In einer malerischen Gegend gelegen – so unterschiedlich in Bau, Gestaltung, Größe und Konzeption – ist jede der Kindereinrichtungen in der Gemeinde Huy ein wahres Kleinod für sich.
Mit der in diesen Häusern geleisteten Arbeit und unserer christlichen Tradition wollen wir durch unsere Trägerschaft einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass „Kirche im Dorf“ bleibt.
Wir schaffen Raum für Geborgenheit.
Unser Name ist Programm – jeder Tag ist ein Erlebnis. Uns bewegt, was Kinder bewegt.
Ein anregender Bewegungsgarten und große helle Räume, die zum Lernen, Spielen, Experimentieren und Träumen einladen, stehen für unsere Kinder vom Krippen- bis zum Hortalter zur Verfügung. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, mit allen Sinnen den Alltag zu erleben, sich auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu sammeln – als Voraussetzung für ganzheitliches Lernen.
Durch einen naturnahen Lebensraum können die Kinder im Außenbereich entdecken, erkunden, erleben und lernen, ein Spielplatz mit Klettermöglichkeiten und Sandkasten vervollständigt das Ganze.
Wir möchten die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern, weshalb wir ihnen ein offenes Konzept bieten. So können sie selbst entscheiden, welche Angebote sie wahrnehmen möchten.
Für die Hortkinder gilt: die Betreuung während der Hausaufgaben ist gewährleistet. Die Kinder haben jederzeit die Gelegenheit, im Hausaufgabenraum ihre Schularbeiten zu erledigen und dafür die Hilfestellung der Erzieherinnen und Erzieher in Anspruch zu nehmen.
Kapazität: 78 Plätze
(0 Jahre bis Schuleintritt, anschließend Hort bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres oder Versetzung ins 7. Schuljahr)
Manuela Fischer
Leiterin
Ernst-Thälmann-Straße 64c
38836 Dedeleben
Telefon / Fax: 039422 532
kinderland@cecilienstift.de
Im Februar 2019, zwei Jahre nach dem Erhalt des Fördermittelbescheides, konnten die Bauarbeiten am alten Schulgebäude beginnen, welches nach einem Brand des ursprünglichen Kita-Gebäudes elf Jahre lang als Übergangslösung diente. Die Fachunterrichtsräume der ehemaligen Oberschule „Erich Weinert“, 1972 errichtet, entsprachen kaum den Anforderungen an eine Kindertagesstätte, und auch eine barrierefreie Erschließung war kaum möglich.
So machte es sich das CECILIENSTIFT Halberstadt als Träger der Einrichtung zur Aufgabe, in enger Abstimmung mit der Gemeinde Huy die Sanierung des Kita-Gebäudes auf den Weg zu bringen. Die Planungen für das Sanierungsprojekt starteten bereits im Jahr 2015, als man einen Fördermittelantrag für das Programm STARK III/ ELER vorbereitete. Bereits im Februar 2016 wurde eine Fördersumme von rund 2 Millionen Euro vom Land in Aussicht gestellt.
Ein Jahr später überbrachte Finanzminister André Schröder persönlich den Fördermittelscheck, doch dann hieß es für Kinder, Eltern und Erzieher: warten. Planungsleistungen mussten EU-weit ausgeschrieben und vergeben werden, und auch die Ausschreibungen und Vergaben der einzelnen Gewerke nahmen viel Zeit in Anspruch.
Ziel der allgemeinen und energetischen Sanierungsmaßnamen sind helle, miteinander verbundene Räume und großzügige Gemeinschaftsflächen, die das Miteinander fördern. Durch variabel selbstständig nutzbare Funktionsflächen, wie zum Beispiel Kinderküchen und Bastelecken, soll die Selbstständigkeit der Kinder gefördert werden. Mithilfe spezieller Funktionsräume soll der Weg geebnet werden, Kinder mit Behinderungen betreuen und sie vollständig integrieren zu können.
Die aktuell errechneten Gesamtkosten für die allgemeine und energetische Sanierung betragen ca. 3,1 Mio. Euro. Hiervon werden 2.019.915,98 Euro durch das Programm "STARK-III-ELER" der Investitionsbank Sachsen-Anhalt bezuschusst. Darüber hinaus stellte das Land einen Förderkredit zur Finanzierung der Eigenmittel zur Verfügung. Die IKEA Stiftung beteiligte sich mit weiteren 50.000,00 Euro.
Kitas sind Orte der Begegnung und Unterstützung. Kinder sind Akteure ihrer Entwicklung, deshalb passen wir die Raumgestaltung immer wieder ihren wechselnden Bedürfnissen an. Unsere Räume sind hell, farblich und freundlich gestaltet. Alle Gruppenräume bieten viel Platz für Rückzug, Bewegung und vielfältige Aktivitäten.
In der unteren Etage steht den Kindern neben Gruppenräumen ein großer Sportraum zur Verfügung. Im Obergeschoss laden ein Snoezelraum, ein Spielraum, verschiedene Gruppenräume und eine Küche zur Aktion ein. Derzeit entsteht eine Cafeteria, die für und von den Hortkindern eingerichtet wird. Auch eine Lernwerkstatt wird errichtet, die den Kindern die Gelegenheit bietet, sich täglich mit verschiedenen Themen bzw. Bildungsbereichen auseinanderzusetzen. Alle Räumlichkeiten sind den Kindern frei zugänglich und können nach abgesprochenen Regeln selbstständig von ihnen genutzt werden. Unser großzügiges Außengelände bietet unseren Kindern die Möglichkeit, die Umwelt zu erleben und sich frei und ungezwungen bewegen zu können.
Der Kita-Alltag und besondere Projekte wie Schwimmlager, Wanderungen und themenorientierte Projekte werden zusammen mit den Kindern erarbeitet und vorbereitet.
Kapazität: 70 Plätze
(0 Jahre bis Schuleintritt, anschließend Hort bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres oder Versetzung ins 7. Schuljahr)
Angrit Harre
Leiterin
Schulweg 29
38836 Pabstorf
Telefon / Fax: 039428 356
erlebnistraeume@cecilienstift.de
Unser Motto lautet:
„Sagst du es mir, so vergesse ich es.
Zeigst du es mir, so merke ich es mir vielleicht.
Lässt du mich teilnehmen, so verstehe ich es.“
Eingebettet in ein ländliches Umfeld bietet die kleine Kita den Kindern eine familiäre Atmosphäre und einen naturnahen Lebensraum, der zum Entdecken, Lernen und Erleben einlädt und den Kindern die Möglichkeit bietet, den Alltag mit allen Sinnen zu erleben, sich auszuprobieren und sich selbst zu verwirklichen.
Die Gruppenräume innerhalb der Einrichtung bieten genügend Platz für Rückzug, Bewegung und weitere vielfältigen Aktivitäten. Wir pflegen ein offenes Konzept, sodass die Kinder die Chance haben, ihre Aktivitäten an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Ob Sportangebote im Bewegungsraum oder Kreatives im Bastelraum – wir verfügen über genügend Möglichkeiten, um auf die Bedürfnisse aller Kinder einzugehen. Bei allen Aktionen, die wir in unserer Einrichtung planen und durchführen, werden die Kinder einbezogen.
Kapazität: 26 Plätze (0 Jahre bis Schuleintritt)
Konstanze Bruns
Leiterin
Ernst-Thälmann-Platz 38a
38838 Aderstedt
Telefon: 039428 967398
Fax: 039428 967399
schaukelpferd@cecilienstift.de
Mitten im kleinen Ort Anderbeck befindet sich unsere Kita "Mühlenspatzen". In unserer kleinen, familiären Einrichtung steht das Spiel im Vordergrund und hat den höchsten Stellenwert, denn Spielen ist der Beruf der Kinder.
Wir haben zwei Gruppenräume, die jeweils direkten Zugang zur Außenanlage haben. Die Kinder können in beiden Räumen ihre kreativen Ideen ausleben oder die vielen anderen Möglichkeiten nutzen, um ihre Bedürfnisse zu stillen. Die gegenüberliegende Turnhalle nutzen wir regelmäßig, um unserem Bewegungsdrang gerecht zu werden.
Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Daher möchten wir die Kinder dazu ermutigen, eigenständig zu denken und zu handeln. Wir berücksichtigen dabei die individuellen Gegebenheiten und gehen auf die Stärken und Schwächen der Kinder ein.
„Hilf mir es selbst zu tun und lass mich aus meinen Fehlern lernen“
Maria Montessori
Kapazität: 32 Plätze (0 Jahre bis Schuleintritt)
Saskia Schulze
Leiterin
Schulstraße 6
38836 Anderbeck
Telefon / Fax: 039422 379
muehlenspatzen@cecilienstift.de
Bei uns sind die Kinder Mitgestalter des Tages. Flexible Raumgestaltung und ein weiträumiger, begrünter Spielplatz fördern Kreativität und eigenständiges Handeln.
Im "Spatzennest" entdecken Kinder die Natur: Spielerisch erfahren sie Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und Lebensräume; regelmäßig erkunden wir unser Dorf und entdecken Altes und Neues. Zwischen Kirche und Burg ist unsere Kita auf dem höchsten Punkt des Dorfes idyllisch gelegen.
Die Räumlichkeiten ziehen sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich der Krippenbereich mit zwei anliegenden Gruppenräumen. In der mittleren Etage befindet sich ein Ruhe- und Schlafraum, falls die Kinder nach einer längeren Spieleeinheit etwas Erholung brauchen wollen.
Im Dachgeschoss befindet sich ein Multifunktionsraum, in den sich die Kinder für individuelle Beschäftigungen zurückziehen können und genügend Möglichkeiten zum Spielen haben.
Bei der Raumgestaltung werden die Kinder mit einbezogen. Elemente wie Raumtrenner und Rollschränke können leicht verstellt werden, sodass wir uns flexibel an Wünsche und Vorstellungen anpassen können.
Kapazität: 38 Plätze (0 Jahre bis Schuleintritt und Frühhort)
Janet Ahrens
Leiterin
Burg 9
38838 Schlanstedt
Telefon: 039401 746
Fax: 039401 637151
spatzennest@cecilienstift.de