MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Tagesförderzentrum

 

Räumlichkeiten Tagesförderzentrum
Außenbereich Tagesförderzentrum

Über die Einrichtung

Im Tagesförderzentrum unterstützen wir Menschen ganz persönlich dabei, am Leben in der Gesell­schaft und am Arbeits­leben teilzuhaben – so, wie sie es brauchen und sich wünschen. Wir betreuen und fördern Menschen mit Behinderungen, die im häus­lichen Bereich oder in einer unserer Ein­richtungen leben und nicht, noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu besuchen.

Die Einrichtung in Zahlen

Seniorenangebote im Tagesförderzentrum des CECILIENSTIFT Halberstadt 28

individuelle Angebote für Senioren

Besucher des Tagesförderzentrums des CECILIENSTIFT Halberstadt 18

externe Besucherinnen und Besucher aus der Häuslichkeit

Leben und Alltag
im Tagesförderzentrum

Im Tagesförder­zentrum stehen die Interessen, Bedürfnisse und Fähig­keiten jeder einzelnen Besucherin und jedes einzelnen Besuchers im Mittelpunkt. Wir begleiten Menschen mit unter­schied­lichen Behinderungen und ver­schiedenen Alters – in drei Gruppen, die auf ihre jeweiligen Bedürf­nisse abgestimmt sind.

Unser Ziel ist eine ganz­heitliche Förderung: Wir unterstützen dabei, soziale, sprachliche, geistige und lebens­praktische Fähig­keiten zu stärken und geben Raum für kreatives Arbeiten. Besonders wichtig ist uns, die Selbst­ständigkeit zu fördern und unsere Besucherinnen und Besucher aktiv in die Gestaltung des Alltags einzubeziehen. Dabei schaffen wir eine vertraute, freundliche Atmosphäre mit enger fachlicher Begleitung, gegenseitigem Respekt und einem wert­schätzenden Miteinander.
 

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Tagesförderzentrums sind:

  • Montag bis Freitag 
    6:30 bis 15:00 Uhr


Auf Wunsch sind auch individuelle Öffnungszeiten nach Absprache möglich.
 

Unsere Leistungen

Bei uns stehen die Besucherinnen und Besucher mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Wir ermöglichen eine individuelle und passgenaue Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben und am Arbeits­alltag. Unsere Angebote fördern die persönliche Entwicklung in vielen Bereichen: Wir unterstützen beim Aufbau und der Pflege sozialer Kontakte und vermitteln wichtige soziale Fähigkeiten. Auch die Kommunikation stärken wir gezielt – sowohl im Gespräch als auch mit alternativen Kommunikations­formen.

Darüber hinaus trainieren wir gemeinsam geistige Fähigkeiten und arbeiten an körper­licher Beweglichkeit. Wir helfen dabei, lebens­praktische Fertigkeiten zu erhalten und weiterzuentwickeln – zum Beispiel im Alltag oder im Haushalt. Kreativ­angebote bieten zusätzlich die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit auszudrücken und zu entfalten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbst­bestimmung: Wir möchten unsere Besucherinnen und Besucher darin bestärken, ihr Leben so selbstständig und aktiv wie möglich zu gestalten.
 

Tagesablauf

Der Tag beginnt in unserem Tages­förder­zentrum mit einer herzlichen Begrüßung. Externe Besucher kommen ab 6.30 Uhr und Senioren ab 8 Uhr zu uns. Sie werden in entspannter Atmosphäre empfangen und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Gemeinsam starten wir dann mit einer Morgen­runde und einem Frühstück. Hier besprechen wir den Tagesplan und klären individuelle Wünsche. Es folgen Förder­angebote, die zur Persönlichkeits­entwicklung beitragen. Diese beinhalten unter anderem das Training sozialer und kommunikativer Fähig­keiten, kognitive Übungen, Bewegungs­einheiten und Sinnes­förderung sowie kreatives Arbeiten (zum Beispiel mit Farbe, Ton, Holz, Papier, Stoff, Wolle u.v.m.). Die Förderung erfolgt in kleinen Gruppen oder in Einzel­förderung. Zur Entspannung und Erholung laden die verschiedenen Pauseninseln im Tages­förder­zentrum ein.

Zum Mittag genießen wir eine gemein­same Mahlzeit in ruhiger Atmosphäre, gefolgt von einer Erholungs­zeit.

Im gesamten Tages­verlauf bieten wir Übungen zur Stärkung lebens­praktischer Fähigkeiten an. Dazu gehören Spazier­gänge, Bewegungs­einheiten oder musische Aktivitäten, die die Selbst­ständigkeit und Eigen­initiative fördern.

Am Nachmittag sprechen wir gemeinsam über den Tag und bereiten die Besucherinnen und Besucher auf den Heimweg vor. 

Unsere Tages­gestaltung zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, da das Programm individuell an die Bedürfnisse unserer Besucherinnen und Besucher angepasst wird. Wir bieten eine abwechslungs­reiche Mischung aus Förderung und Entspannung, die jedem Einzelnen gerecht wird. Dabei begleiten wir unsere Besucherinnen und Besucher eng und auf Augenhöhe mit einem qualifizierten, empathischen Team.

Besondere Angebote

  • Wöchentliche Angebote:

Wöchentlich finden vielfältige Aktivitäten statt, darunter der Sportkreis, Singkreis, die Töpfer- und Holzwerkstatt sowie therapeutisches Reiten. Zusätzlich steht regelmäßig der Snoezelenraum zur Verfügung, der zur Entspannung und Förderung der Sinneswahrnehmung dient.

  • Monatliche Angebote:

Einmal im Monat finden Treppenandachten statt, die Gelegenheit für Besinnung und gemeinsames Innehalten bieten.

  • Quartalsweise Angebote:

Einmal pro Quartal werden Klangreisen angeboten. Zudem besucht eine tiergestützte Therapie mit Alpakas das Haus und sorgt für besondere Begegnungen.

  • Halbjährliche Angebote:

Zweimal im Jahr finden Konzerte statt – im Sommer ein Sommerkonzert und zur Adventszeit ein Weihnachtskonzert.

  • Therapeutische Angebote:

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, therapeutische Angebote wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie durch externe Fachkräfte in Anspruch zu nehmen.
 

Unsere Arbeit im Tagesförderzentrum

Consent
Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.
Careen Bartholmeus, CECILIENSTIFT Halberstadt

Ihre 
Ansprechpartnerin

Careen Bartholmeus
Hausleiterin

Tagesförderzentrum
Am Cecilienstift 1
38820 Halberstadt

03941 681480
c.bartholmeus@cecilienstift.de