MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Haus Dorothea 
(Kinder und Jugendliche)

Räumlichkeiten Haus Dorothea
Außenbereich Haus Dorothea

Über die Einrichtung

Im Haus Dorothea werden Kinder und Jugend­liche mit Sinnes- und mehr­fachen Behinderungen rund um die Uhr betreut, behütet und begleitet. Die Kinder und Jugend­lichen leben in Einzel- oder Doppel­zimmern. Zum Haus gehören großzügige, helle Räumlich­keiten mit einem angepassten Farb- und Licht­konzept, individuellen Orientierungs­möglich­keiten sowie einem großen Garten mit Spiel­geräten, Hoch­beeten und Plätzen zum Entspannen und Genießen. Der Wohnbereich arbeitet eng mit der Carl-Kehr-Schule Halberstadt (Landes­bildungs­zentrum für Hör­geschädigte), den träger­eigenen Kinder­tages­stätten und der hör­spezifischen Früh­forderung zusammen. 

Die Einrichtung in Zahlen

Wohnplätze für Kinder und Jugendliche im Haus Dorothea 15

Wohnplätze für Kinder und Jugendliche

Gemeinschaftsräume im Haus Dorothea des CECILIENSTIFT Halberstadt 2

Gemeinschaftsräume

Leben und Alltag im 
Haus Dorothea

Unser Wohnbereich ist ein Zuhause für Kinder und Jugend­liche mit Sinnes- und mehrfachen Behinderungen im Alter von 0 bis 18 Jahren. In einem familiären Umfeld bieten wir eine individuelle Betreuung, die den Bedürf­nissen jedes einzelnen Kindes gerecht wird. In unserem Team kommen die Gebärden­sprache sowie das Finger­alphabet zum Einsatz, um eine barriere­freie Kommu­nikation zu gewähr­leisten. Zusätzlich bieten wir eine Ver­selbst­ständigungs­gruppe, in der die Kinder und Jugend­lichen schritt­weise an eine Selbstständig­keit im Alltag heran­geführt werden.

Tagesgestaltung

Je nach individuellem Bedarf werden die Kinder und Jugendlichen morgens geweckt und bei der Morgen­hygiene begleitet. Wir frühstücken in zwei Kleingruppen. Anschließend werden die Kinder in die verschiedenen Schulen und Kindertagesstätten gebracht. Darum kümmern sich die Betreuer und externe Fahr­dienste. Ab den Mittags­stunden kommen die ersten Kinder wieder nach Hause. Ganz individuell erfolgt hier eine Mittagsruhe, die Beschäftigung im eigenen Zimmer oder bereits die Erledigung von Haus­aufgaben.

Die Nachmittags­betreuung, die sich an die gemeinsame Vesper anschließt, wird individuell nach Bedarf und Wochen­plan in 1:1-Begleitung oder in Klein­gruppen gestaltet. Hierzu gehören die Unter­stützung bei Haus­aufgaben, Beschäftigungs­- oder Bewegungs­angebote, Spiele und gezielte Förder­angebote im Bereich Haus­wirtschaft. Ebenfalls finden im Nachmittags­bereich die verschiedenen begleitenden Therapien statt - etwa Logo-, Ergo- und Physio­therapie. 

Das Abend­essen bereiten wir gemeinsam vor. Gegessen wird dann in zwei Kleingruppen. Die Kinder und Jugendlichen erkennen ihre Aufgaben am gemeinsam erarbeiteten sogenannten Ämterplan. Einmal wöchentlich wird ein Kochtraining angeboten. 

Am Abend helfen wir bei der Körperpflege mit individueller Unterstützung und Anleitung. Je nach Alter können sich die Kinder und Jugendlichen bis zur Nachtruhe individuell beschäftigen, bis es für jeden mit seinem persönlichen Ritual ins Bett geht und wir allen eine gute Nacht gewünscht haben.

Fördermöglichkeiten

In unserem Wohnbereich unterstützen wir die Anbahnung und Intensivierung individueller Kommunikations­formen, um eine optimale Verständigung zu ermöglichen. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen zu Schulen und Kinder­tages­stätten, um ihre Teilhabe am Bildungs­system zu fördern. Ein wichtiger Bestand­teil unserer Arbeit ist das Selbstständig­keits­training, das durch gemeinsames Einkaufen und weitere Alltags­aktivitäten unterstützt wird. Darüber hinaus bieten wir eine individuelle Freizeit­gestaltung, die den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugend­lichen gerecht wird.

Besondere Angebote

Wir arbeiten eng mit den verschiedenen Kinder­tages­stätten, den Schulen für Kinder mit geistigen Behinderungen sowie der Carl-Kehr-Schule (Landes­bildungs­zentrum für Hör­geschädigte Halber­stadt) zusammen, um eine ganz­heitliche Förderung und Unter­stützung zu ermöglichen.
 

Unsere Arbeit im Haus Dorothea

Consent
Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.
CECILIENSTIFT Halberstadt: Mathias Blenke

Ihr
Ansprechpartner

Matthias Blenke
Hausleiter

Haus Dorothea, Bereich Kinder und Jugendliche
Wasserturmstraße 4
38820 Halberstadt

03941 5959663
m.blenke@cecilienstift.de