MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Junges Wohnen

 

Kinder im Jungen Wohnen des CECILIENSTIFT Halberstadt
Das Junge Wohnen des CECILIENSTIFT Halberstadt in der Villa Anna Mansfeld

Über die Einrichtung

In unserer frisch sanierten Stadtvilla bieten wir Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren ein sicheres und unter­stützendes Zuhause. Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen geistigen Behinderungen ohne Einschränkungen der Mobilität. Die Betreuung erfolgt in familiären Gruppen, die alters- und geschlechts­gemischt organisiert sind. Damit wird jedes der Kinder individuell gefördert und in die Gemeinschaft integriert. Im angrenzenden Garten­bereich halten wir altersgerechte Spiel­möglichkeiten vor, die den Kindern Freude und Entfaltungs­möglichkeiten bieten.
 

Die Einrichtung in Zahlen

Wohnplätze in der Villa Anna Mannsfeld des CECILIENSTIFT 14

Wohnplätze

Doppelzimmer in der Villa Anna Mannsfeld des CECILIENSTIFT 4

Einzelzimmer mit eigener Küche und eigenem Bad

Doppelzimmer in der Villa Anna Mannsfeld des CECILIENSTIFT 5

Doppelzimmer und 3 Bäder

Gemeinschaftsräume in der Villa Anna Mannsfeld des CECILIENSTIFT 1

großer Multifunktionsraum

Leben und Alltag 
im Jungen Wohnen

Das Ziel unserer Einrichtung ist es, die Erziehung und Förderung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf den Alltag sowie auf soziale Kompetenzen zu entwickeln. Durch gezielte therapeutische Unterstützung setzen wir alles daran, die Eingliederung in die Gesellschaft zu fördern und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu gewährleisten.
 

Tagesgestaltung

Der Tagesablauf des Hauses orientiert sich an den indivi­duellen Bedürf­nissen jedes einzelnen Kindes oder Jugendlichen. Der Tag beginnt mit der Morgen­hygiene und einem gemein­samen Frühstück, bei dem wir je nach Bedarf Unter­stützung bieten. Im Anschluss erfolgt die gemein­same Vor­bereitung auf die Kinder­tages­stätte bzw. die Schule. Die Wege in die ent­sprechende Einrichtung werden bei Bedarf begleitet.

Der Weg nach Hause erfolgt für die Schul­kinder und Jugendlichen mit einem Fahrdienst. Die Kleinsten werden von den Mitarbeitenden mit einem Auto des CECILIENSTIFTs abgeholt. Jetzt heißt es Ankommen, Ausziehen, Erzählen und Mittag­essen. Nach der gemein­samen Mahlzeit folgt eine wohl­verdiente Mittags­ruhe. In dieser Zeit bieten wir auch Einzel­beschäftigungen und Haus­aufgaben­betreuung an.

Täglich werden an den Nach­mittagen und Wochen­enden individuelle Beschäftigungen angeboten, die sich nach dem Bedarf aus den Hilfe- und Betreuungs­plänen richten. So finden gezielte Freizeit­aktivitäten aber auch spezielle Trainings statt, wie zum Beispiel das Einkaufs­training. Integriert in den Alltag gibt es immer wieder Gespräche bzw. Gesprächs­runden, in denen die Kinder und Jugend­lichen ihre Erlebnisse, Sorgen und Wünsche ansprechen können. 

Am Abend begleiten wir die Kinder im Rahmen der Körper­pflege und unterstützen sie nach dem individuellen Bedarf. Persönliche und beruhigende Rituale geben Sicherheit für das Zubett­gehen. Der Nacht­dienst sorgt für eine sichere und ruhige Nacht.
 

Besondere Angebote

Innerhalb des Hauses können vier Jugendliche in einer kleinen Jugend-WG wohnen, zu der es einen separaten Eingang gibt. Im Haus stehen ihnen ein Flur, eine Wohnküche, ein Bad und vier Einzelzimmer zur Verfügung. Die WG ermöglicht es ihnen, sich auszuprobieren und sich auf ein selbstbestimmtes Wohnen im eigenen Wohnraum vorzubereiten.
 

CECILIENSTIFT Halberstadt: Max Schumann

Ihr 
Ansprechpartner

Max Schumann
Hausleiter

Junges Wohnen in der Villa Anna Mannsfeld
Sternstraße 2
38820 Halberstadt

03941 691813 
0176 10161810
m.schumann@cecilienstift.de