MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Betreutes 
Familienwohnen

Außenbereich Betreutes Familienwohnen
Zusammenhalt im Betreuten Familienwohnen

Über die Einrichtung

Im Betreuten Familien­wohnen bieten wir Eltern mit einer geistigen Beein­trächti­gung individuelle Beratung und Unter­stützung, um die Grund­bedürf­nisse ihres Kindes wahr­nehmen zu können, diesen nach­zu­kommen und ihren Alltag erfolg­reich zu meistern. Die Einrichtung wird im Rahmen der Begleiteten Eltern­schaft geführt. Die Familien leben jeweils in einer Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnung, die gemeinsam mit ihnen – entsprechend ihrer Bedürf­nisse und Wünsche – eingerichtet und gestaltet werden. Im Rahmen der Betreuung haben die Kinder in der „Wolke 7“ die Mög­lich­keit zu ent­spannen, pädagogische Angebote zur Beschäftigung zu erhalten und Bewältigungs­strategien zu erlernen. Hierzu gehört auch das „Stern­schnuppen­treffen“, wo Kinder ihre Wünsche, Sorgen und Erfolge unter sich formulieren und eigene Vorschläge entwickeln.

Die Einrichtung in Zahlen

Wohneinheiten im Betreuten Familienwohnen des CECILIENSTIFT Halberstadt 7

Einheiten für selbstbestimmtes Wohnen

Wohnung im Betreuten Familienwohnen des CECILIENSTIFT Halberstadt 1

Wohnung als Büro und Begegnungsstätte

Gemeinschaftsraum im Betreuten Familienwohnen des CECILIENSTIFT Halberstadt 1

Gemeinschaftszimmer für Kinder

Leben und Alltag im 
Betreuten Familienwohnen

Unsere Betreuungs­angebote orientieren sich am Alltag und sind auf die Bedürf­nisse jeder kleinen Familie sowie individuell auf Mutter, Vater oder Kind abgestimmt. Die Kinder werden im Rahmen des Angebotes vom Säuglings­alter bis zum voll­endeten 18. Lebens­jahr und bei Bedarf auch darüber hinaus betreut. Wir bieten ein familiäres Wohn- und Arbeits­umfeld, das den Kindern und Jugend­lichen Geborgen­heit und Sicherheit vermittelt. Unsere Hilfe und Unter­stützung basiert auf den §§ VIII und IX SGB und verbindet gezielt Leistungen der Kinder- und Jugend­hilfe mit denen der Ein­gliederungs­hilfe – so können wir genau die Begleitung bieten, die gebraucht wird.

Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr und stellt sicher, dass das Kindes­wohl jederzeit gewahrt bleibt. Ein besonderer Fokus liegt auf der intensiven Förderung der Selbst­ständigkeit. Feste Ansprech­personen bilden die Basis für eine individuelle und personen­zentrierte Förderung.
 

Tagesgestaltung

Unser Tagesablauf ist viel­seitig und individuell gestaltet. Die Kinder besuchen ent­sprechend ihres Alters Kinder­gärten oder Schulen in der Stadt, ihre Eltern gehen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ihrer Arbeit nach. 

Am Nach­mittag bieten wir individuelle Unter­stützungs­leistungen an, wie die Begleitung der Haus­aufgaben, die Förderung von Beschäftigungs- und Spiel­inhalten sowie Unter­stützung bei der Freizeit­gestaltung. Die Begleitung zur Therapie, zum Arzt oder zum Einkauf sind Inhalt unseres Konzeptes und fördern die Bewältigung des Alltags der Familien. 

Abends und nachts schaffen wir beruhigende Rituale und Routinen, besonders im Kleinkindalter, die Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und es ermöglichen, den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen. Es gibt Raum für Begegnungen und Austausch – zum Beispiel bei Gesprächs­runden.
 

Besondere Angebote

Ergänzend zur alltäglichen Betreuung organisieren und begleiten wir Urlaubsfahrten, Ausflüge und Besuche kultureller Veranstaltungen, die den Familien besondere gemeinsame Momente schenken.
 

Eindrücke aus dem Betreuten Familienwohnen

Gemeinschaft im Betreuten Familienwohnen des CECILIENSTIFT HalberstadtGemeinsame Erlebnisse im Betreuten Familienwohnen des CECILIENSTIFT HalberstadtZusammenhalt im Betreuten Familienwohnen des CECILIENSTIFT Halberstadt
CECILIENSTIFT Halberstadt: Lennart Reimann

Ihr 
Ansprechpartner

Lennart Reimann
Hausleiter

Betreutes Familienwohnen
Straße der Opfer des Faschismus 23
38820 Halberstadt

03941 4192226
l.reimann@cecilienstift.de