MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Haus Hephata

 

Außenbereich Haus Hephata
Außenbereich Haus Hephata

Über die Einrichtung

Das Wort Hephata stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Öffne dich“. Gemäß dieses Mottos bietet das Haus Hephata ein Zuhause für erwachsene Menschen mit geistigen und mehr­fachen Behinderungen. Die Angebote orientieren sich am indivi­duellen Unter­stützungs­bedarf der Menschen und bieten umfassende Hilfe zur Selbst­hilfe in allen Lebens­bereichen an. Je nach Bedarf erfahren die Bewohnenden unsere Begleitung und Unter­stützung in allen Bereichen des Lebens. Das Angebot der integrierten Tages­förderung bietet Struktur und Beschäftigung und vermittelt so eine Sicherheit für die Bewohnenden des Hauses. 
 

Bitte beachten Sie: Bis 2027 wird das Haus umfang­reich saniert. Für die Bewohnenden stehen Ersatz­unterkünfte zur Verfügung. 

Für den Umbau und die Sanierung des Hauses Hephata hat das Diakonissen-Mutterhaus Cecilienstift Halberstadt einen Förder­mittel­bescheid in Höhe von 3,69 Millionen Euro vom Land Sachsen-Anhalt erhalten. Das Haus Hephata ist ein mehr­flügeliger Massivbau, dessen drei Stockwerke so umgebaut werden sollen, dass ein zusätzlicher Wohn­bereich entsteht. Vorgesehen sind die teilweise Umwandlung von Doppel­zimmern in Einzel­zimmer, die Installation neuer Sanitär­anlagen sowie der Einbau von Luft- und Klimatechnik. Ebenso ist die Einrichtung eines digitalen Netzwerks Teil der geförderten Maßnahmen. 

Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne war vor Ort, um sich einen Überblick über den Zustand des Hauses zu verschaffen und den Zuwendungs­bescheid zu überreichen. Das Geld stammt aus dem Corona-Sonder­vermögen des Landes und soll dazu beitragen, künftig im Falle von Pandemien Bewohnende besser schützen zu können. „Es ist wichtig, dass die Wohn­bereiche für Pflege­bedürftige so gestaltet werden, dass einerseits das Infektions­risiko gesenkt und gleichzeitig die Privat­sphäre gesichert werden kann“, sagte die Ministerin bei ihrer Besichtigung.

Die bauliche Maßnahme – Umbau und Sanierung Haus Hephata in Halberstadt – wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
 

Zur Website des Landes Sachsen-Anhalt
 

Die Einrichtung in Zahlen

Wohnplätze im Haus Hephata des CECILIENSTIFT 30

Wohnplätze

Selbstbestimmung im Haus Hephata des CECILIENSTIFT 3

Einheiten für selbstbestimmtes Wohnen

Geimeschaftsräume im Haus Hephata des CECILIENSTIFT 4

Gemeinschaftsräume

Leben und Alltag im 
Haus Hephata

Das Haus Hephata verfügt über 30 Wohnplätze, die sich auf drei Wohn­gruppen in zwei Stock­werken verteilen. Alle Etagen sind barrierefrei über einen Aufzug zu erreichen. Neben den wohnlich eingerichteten Ein– und Zweibett­zimmern stehen den Bewohnenden der einzelnen Wohn­gruppen moderne Sanitär­räume, Küchen, Gemeinschafts- und Freizeit­räume zur Verfügung. Bis 2027 wird das Haus umfangreich saniert, weshalb die Bewohnenden im Über­gang in einer Ersatz­unterkunft (ein Teilbereich des Wohnen im Park) unter­gebracht sind.

Tagesgestaltung

Die Bewohnenden des Hauses erhalten eine umfassende Betreuung und werden in allen Lebens­bereichen individuell begleitet und unterstützt – von verbalen Anleitungen bis hin zur Ausführung einzelner Handgriffe, stets in enger Abstimmung und Begleitung. 

Um den Bewohnenden die notwendige Sicherheit zu geben, basiert der Alltag auf Ritualen und Routinen. Beginnend mit der morgend­lichen Körper­pflege und einem gemeinsamen Frühstück, folgt dann der Besuch der Tages­förderung. Am Nachmittag finden Einkäufe, Physio- und Ergo­therapie­termine und die individuelle Freizeit­gestaltung statt. Einmal monatlich veranstalten wir – gemeinsam mit der Diakonin der Einrichtung – einen Haus­gottes­dienst.

Wir arbeiten eng mit Haus- und Fach­ärzten, Pflege­diensten, Physio- und Ergo­therapeuten sowie Eltern und gesetzlichen Betreuern zusammen.
 

Fördermöglichkeiten

Die hausinterne Tages­förderung bietet den Bewohnenden eine feste Tages­struktur, die ihnen Sicherheit durch Routinen vermittelt. Die Angebote richten sich nach den individuellen Bedürfnissen, den Zielen aus den Gesamt­plänen sowie nach der Betreuungs­planung der einzelnen Bewohnenden. Sie umfassen das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, Spaziergänge mit Umwelt­erfahrungen, basale Stimulation, Sport- und Spiel­angebote, Musikangebote u.v.m.
 

Besondere Angebote

Im Rahmen der Tages­förderung verfügt das Haus Hephata über eine sehr gut ausgestattete Ton­werkstatt. Diese befindet sich im Pfarrhaus auf dem Gelände des Mutterhauses und ist barrierefrei zugänglich. Hier können die Bewohnenden mit dem Werkstoff Ton arbeiten und die verschiedenen Arbeits­schritte erleben.
 

Unsere Arbeit im Haus Hephata

Consent
Klicken Sie hier um
Marketing / Multimedia Cookies
zu aktivieren und diesen Inhalt zu sehen.
Kontaktdaten zum Huas Hephata des CECILIENSTIFT Halberstadt

Ihre 
Ansprechpartnerin

Katrin Jäckel
Hausleiterin

Haus Hephata
Wasserturmstraße 64
38820 Halberstadt

03941 566590
k.jaeckel@cecilienstift.de